Coaching
Das Wort Coaching ist ja recht bekannt, doch in meiner Arbeit hat es eine sehr spezifische Bedeutung:
1. Was ist Coaching?
Coaching...
- ...ist ein Prozess, in dem Klient und Coach auf Augenhöhe vertrauensvoll an einem Anliegen des Klienten zusammenarbeiten,
- ...findet auf freiwilliger Basis statt,
- ...bietet einen geschützten Raum zum lauten Vor- und Nachdenken, in dem der Coach die Rolle eines Spiegels übernimmt und dem Klient Feedback gibt,
- ...zielt auf eine Förderung von Selbstreflektion und Verantwortung für eigenes Handeln,
- ...dient dazu, unbewusste Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und anschliessend das Denk- und Verhaltensrepertoire zu erweitern,
- ...ist ein zielgerichteter Prozess, in dem der Klient Experte für seine Anliegen und deren Lösungen ist, während der Coach die Verantwortung für den Prozess trägt,
- ...arbeitet mit transparenten Interventionen und schliesst die Anwendung manipulativer Techniken aus,
- ...zielt darauf ab, dass der Klient seine Fähigkeiten, Stärken und Potentiale voll einsetzen kann, um die gewünschten Ziele zu erreichen,
- ...findet in mehreren Sitzungen statt und ist zeitlich befristet,
- ...zielt darauf ab, dass der Coach sich selbst überflüssig macht.
2. Was ist Coaching nicht?
Coaching ist nicht Training: Training zielt auf die Vermittlung standardisierter Lerninhalte (z.B. Verkaufstraining); Coaching ist hingegen weder standardisiert (sondern ganz und gar individuell) noch will es fertiges Wissen vermitteln (sondern die Entwicklung eigenen Wissens unterstützen).
Coaching ist nicht Beratung: Fachspezialisten wie Rechtsanwälte oder IT-Constultants kann und will ein Coach nicht ersetzen.
Coaching ist keine Psychotherapie: In Situationen, in denen der Zugang zum eigenen Potential verschüttet ist, sind Therapeuten oder Mediziner die richtigen Ansprechpartner.
3. Was sind typische Ziele beim Coaching?
Coaching-Anliegen sind von der persönlichen Situation des Klienten abhängig und damit individuell.
Entscheidend ist auch die Perspektive, aus der Sie über Coaching nachdenken:
- Sind Sie daran interessiert, Ihre berufliche Situation mit Abstand zu analysieren und an gewissen Schrauben zu drehen?
- Geht es Ihnen um die zukunftsgerichtete Entwicklung Ihres Unternehmens?
- Oder ist Ihr Fokus gerichtet auf Ihre eigene Persönlichkeitsentwicklung?
Gemeinsam ist den Anliegen der Wunsch nach Veränderung oder Entwicklung. Im Kern geht es darum,
- vorhandenes Potential erkennen und (wieder) nutzen zu können
- vorhandene Stärken zu stärken
- zusätzliche Kompetenzen aufzubauen
- Kommunikation zu verbessern
- Denk- und Verhaltensrepertoires zu erweitern
- bei Veränderungen und im Umgang mit schwierigen Situationen unterstützt zu werden
3.1. Beispiele für berufliche Anliegen
Sie möchten jenseits der Alltagsroutine Ihre berufliche Situation analysieren, z.B.
- Ist-Zustand bzgl. Rang, Rolle und Status bestimmen,
- Prioritäten bestimmen,
- neue Aufgaben und Handlungsfelder entdecken,
- Konflikte lösen,
- Ihre Führungskompetenz stärken,
- Ihr Selbstmanagement optimieren,
- die Kommunikation verbessern,
- Ihre Lebensbalance verbessern,
- Ihre Stärken stärken,
- den beruflichen Wiedereinstieg gestalten,
- sich selbständig machen,
- Unterstützung im Umgang mit Krisen,
- Begleitung bei der Übernahme neuer Aufgaben oder Verantwortungsbereiche,
- Visionen und Ziele entwickeln und Wege zu deren Verwirklichung erkunden und angehen.
3.2. Coaching für die Unternehmensentwicklung
Erleben Sie sich oder Ihre Mitarbeiter und Kollegen bisweilen als
- überfordert statt kompetent,
- ausgepowert statt kraftvoll und motiviert
- erstarrt statt flexibel im Denken und Handeln und offen für Veränderungen
- fremdbestimmt statt eigenverantwortlich
- (unwillig) reagierend statt initiativ
- eigenbrötlerisch statt teambezogen?
Wohin möchten Sie diese Situation entwickeln?
- Haben Sie den Eindruck, dass der Unternehmenserfolg wachsen könnte, wenn der einzelne Mitarbeiter seine Kreativität, Zufriedenheit, Zielgerichtetheit und Identifikation steigert?
- Wollen Sie, dass das Unternehmen basierend auf dem Funktionierenden noch besser wird?
- Wollen Sie Wandel und Komplexität nicht nur meistern sondern aktiv steuern und gestalten?
- Möchten Sie Standpunkte neu definieren?
Jenseits des Alltags bietet Coaching Zeit und Raum zum Schärfen der Säge.
3.3. Beispiele für persönliche Anliegen
Sie möchten an Ihrer persönlichen Situation etwas ändern, z.B.
- persönliche Ziele identifizieren,
- die Qualität von Beziehungen verbessern,
- Ihr Selbstvertrauen stärken,
- Ihre Fähigkeit zu Konzentration und Entspannung erhöhen,
- konsequenter und mutiger werden,
- Konflikte lösen,
- blinde Flecken identifizieren und verkleinern,
- sich Ihrer Werte und Motivatoren bewusster werden,
- Ihre verschiedenen Rollen besser unter einen Hut bekommen,
- Ihre Kommunikation verbessern,
- Gelassenheit statt Gehetztsein erlernen,
- oder auch: im Umgang mit Krisen Unterstützung erhalten,
- in Phasen der Veränderung professionell begleitet werden.
4. Wie startet das Coaching?
- Zunächst führen wir ein honorarfreies Erstgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen.
Sie schildern den Kern Ihres Anliegens, Ihre Situation und Ihre Ziele.
Wir klären die gegenseitigen Erwartungen, die weitere Vorgehensweise.
- Auf der Basis dieses Eindrucks entscheiden Sie und ich, ob wir zusammen arbeiten wollen.
- Ist dies der Fall, stimmen wir die Anzahl, Dauer und den Ort der Coaching-Termine individuell ab und halten den Rahmen der Zusammenarbeit schriftlich fest.
- Dann vereinbaren wir Termine für die Sitzungen.
Alle Aspekte eines Coachings werden vertraulich behandelt.
5. Kann man einen Coach über das Internet aussuchen?
Nein, das kann man nicht.
Klar, wenn man genügend Webseiten von Coaches besichtigt hat, wird einem von einigen der Coaches klar, dass sie nicht in Frage kommen. Aber der Rest?
Auf die Persönlichkeit kommt es an – die Chemie muss stimmen.
Da hilft nur ein persönliches Gespräch. Rufen Sie doch mal an. Ich bin gespannt auf Sie!